Hauptinhalt
Topinformationen
Topinformationen
Abteilung Pflegewissenschaft
Robotiken zum Anfassen in der Schlossaula
Die Entwicklung von Robotik für die Pflege verliert ihren Modellcharakter und macht große Schritte Richtung Pflegepraxis. Auch in den Medien sorgte das Thema für Aufmerksamkeit.
Gute Pflege braucht kompetente, innovative und engagierte Lehrende
Pflegefachpersonen werden dringend benötigt, doch auch die, die sie ausbilden. Arbeiten Sie als Lehrer:in für Pflegeberufe an der Zukunft der Pflege.
Werden Sie Lehrer:in für Pflegeberufe!
Wie Sie mit dem Studium an der Universität Osnabrück Pflegelehrer:in werden, erklärt unser Film.
Offene Fragen beantwortet unsere Studienberatung gern.
Psychosoziale Gesundheitsrisiken und –ressourcen im Bereich ambulanter haushaltsnaher Dienste
Neues Forschungsprojekt nimmt Arbeitsbedingungen unter die Lupe, um Handlungs-empfehlungen für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung zu geben.
Positive Stimmen zum Onlinecampus Pflege
Vertreter:innen aus pflegepolitisch relevanten Verbänden bewerten den Onlinecampus Pflege als sinnvollen Baustein, um Digitalkompetenz von professionell Pflegenden systematisch zu schulen.
„Vielfalt leben und pflegen. Lasst uns LSBTIQ+ in der Pflege willkommen heißen“
Vortrag von Dr. Heiko Gerlach in der Lehrveranstaltung „Diversität in der Pflege“ im Bachelorstudiengang Berufliche Bildung unterstreicht den Bedarf an LSBTIQ*-sensibler Pflege.
EU-Projekt zu Lernspielen in der Pflege erfolgreich abgeschlossen
Mit der Serious Game App ›Take Care‹ schlüpfen Auszubildende in die Rolle einer Pflegefachkraft in einem virtuellen Pflegeheim.
Wie verändern digitale Technologien den Arbeitsalltag in der Pflege?
Gutachten der Abteilung Pflegewissenschaft erstellt Überblick sowie Systematisierung und liefert Anwendungsbeispiele.
Weiterlesen
Hier finden Sie weitere Meldungen der Abteilung Pflegewissenschaft. Auch bei Instagram gibt es stetig Neuigkeiten rund um Studium, Forschung und Lehre. Viel Freude beim Stöbern.