Hauptinhalt
Topinformationen
Abteilung New Public Health
Nelson-Mandela-Str. 13
49076 Osnabrück
Raum 93/126
Telefon: +49 (0)541 969-2841
E-Mail: lisa.schmidt@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: n.V. auf Stud.IP
Lisa Schmidt M.Sc.
Aktuelle Beschäftigung
Seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Abteilung New Public Health an der Universität Osnabrück
Wissenschaftlicher Werdegang
Masterstudium im Studiengang: Public Health an der Universität Bielefeld (Vertiefung: Digitalisierung, Interventionsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention)
Bachelorstudium im Studiengang: Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda (Vertiefung: Gesundheitskommunikation)
Forschungsschwerpunkte
- Gesundheitskommunikation und digitale Medien
- Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche
Aktuelle Forschungsprojekte
- Webbasierte Planungshilfe für Maßnahmen der Prävention des Kinderübergewichts (WEPI), gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) unter dem Förderkennzeichen [2518KIG008]
- Digitale Spaltung in Bezug auf die Gesundheitskompetenzen in Zeiten der Corona-Pandemie
Lehrgebiete in der Abteilung New Public Health
- Epidemiologie
- Gesundheitsbezogene Interventionen
- Forschungsprojekt
- Kolloquium zur Bachelorarbeit im IGB
- Masterkolloquium der Abteilung New Public Health
- Angewandte Gesundheitswissenschaften im Kontext Schule
Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge
Schmidt, L. ,Götz, N.-A., Hannemann, N. & Babitsch, B. (2023). Disparties in COVID-19 related health literacy, knowledge, and the assessment of the measures taken in Germany: a cross-sectional study. Journal of Public Health. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.1007/s10389-023-01827-2
Schmidt, L. & Babitsch, B. (2022, 9. November) Online information seeking and attitudes towards COVID-19 vaccination in Germany. e-Poster (accepted). 15th European Public Health Conference 2022, Vortrag. Berlin.
Schröder, M., Berner, R. Schmidt, L. Babitsch, B. & Holger, H. (2022, 9. November). Childhood obesity prevention in schools and municipalities - the digital planning tool WEPI. 15th European Public Health Conference 2022. e-Poster (accepted), Berlin.
Schröder, M. Berner, R., Schmidt, L., Babitsch, B. & Holger, H. (2022, 7. September). Übergewichtsprävention bei Kindern und Jugendlichen: Digitales Planen in Kommunen und Schulen. 57. Jahrestagung der DGSMP und der DGMS, Vortrag. Magdeburg.
Schmidt, L. & Babitsch, B. (2022, 7. September). Das Internetnutzungsverhalten zur Covid-19-Impfung - Ergebnisse einer Online-Befragung. Posterpräsentation. 57. Jahrestagung der DGSMP und der DGMS, Vortrag. Magdeburg.
Schmidt, L., Götz, N.A., Hannemann, N. & Babitsch, B. (2021, 16. September). Die Wahrnehmung von Bedrohung und Belastung durch die Corona-Pandemie – soziale Unterschiede und der Zusammenhang mit Gesundheitskompetenz. Posterpräsentation. DGMP/DGMS Kongress 2021. Psychosoziale Medizin in Zeiten des Umbruchs. Hamburg/digital (Vortrag)
Schmidt, L., Götz, N.A., Hannemann, N. & Babitsch, B. (2021, 26. September). Einschätzung digitaler Kompetenzen bezüglich gesundheitsrelevanter Themen in Zeiten der Corona-Pandemie: Untersuchung der Verteilung nach soziodemographischen Merkmalen. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF), digital. (Vortrag)
Schmidt, L., Götz, N.A., Hannemann, N. & Babitsch, B. (2021). Einschätzung digitaler Kompetenzen bezüglich gesundheitsrelevanter Themen in Zeiten der Corona-Pandemie: Untersuchung der Verteilung nach soziodemographischen Merkmalen. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF). Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.3205/21GMDS129
Babitsch, B., Hannemann, N., Schmidt, L. & Götz, N.-A. (2021). Gesundheitskompetenz und digitale Kompetenzen in Zeiten der Corona-Pandemie. In Rathmann K, Dadaczynski K, Okan O, Messer M (Hg.) 2021 – Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit. Berlin. Springer Verlag. (Accepted)
Götz, N.A., Hannemann, N., Schmidt, L. & Babitsch, B. (2021). Digital Skills and Skills to Deal with COVID-19 Information: Sociodemographic Differences in a Cross-Sectional Study. Studies in health technology and informatics, 281, 824-825. doi.org/10.3233/SHTI210293.
Götz N.-A.; Hannemann, N.; Schmidt, L.; Babitsch, B. (2021, 6. Oktober). Soziodemographische Unterschiede bei der Wahrnehmung von Falschnachrichten in der COVID-19 Pandemie. Science Pitsch. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF), digital. doi.org/10.3205/21dkvf054 (Vortrag)
Götz N.-A., Mansolt, H., Babitsch, B. & Schmidt, L. (2021, 26. September). Soziodemographische Unterschiede bei genutzten Medien zur Informationssuche nach Diagnosen und Behandlungen. ePoster. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF), digital. doi.org/10.3205/21gmds128 (Vortrag)
Hannemann, N., Götz, N.-A., Schmidt, L., Hübner, U. & Babitsch, B. (2021). Patient connectivity with healthcare professionals and health insurer using digital health technologies during the Covid-19 pandemic: a German cross-sectional study. BMC medical informatics and decision making, 21(1), 250. doi.org/10.1186/s12911-021-01605-8
Hannemann, N., Götz, N.-A., Schmidt, L., Hübner, U. & Babitsch, B. (2021). Perception of a Tracing App During the Covid-19 Pandemic in Germany. Studies in health technology and informatics, 281, 816–817. doi.org/10.3233/SHTI210289
Hannemann, N., Götz, N.-A., Schmidt, L. & Babitsch, B. (2021). Subjectively perceived healthcare provision during the first wave of the COVID-19 pandemic. European Journal of Public Health, 31(Supplement_3), Artikel ckab165.065. doi.org/10.1093/eurpub/ckab165.065