Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB)

Universität Osnabrück


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Abteilung New Public Health

Nelson-Mandela-Str. 13
49076 Osnabrück
Raum 93/118

Telefon: +49 (0)541 969-2442
E-Mail: niels.hannemann@uni-osnabrueck.de

Sprechzeiten: n.V.

Niels Hannemann M.A.

Aktuelle Beschäftigung

Von 2022 bis 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt: Verkürzte Zeit bis zur Heilung durch mehr Evidenz mittels augmentierter Intelligenz (ZIEL) an der Universität Osnabrück.

Seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Abteilung New Public Health an der Universität Osnabrück

Wissenschaftlicher Werdegang

Masterstudium im Studiengang: Management in der Gesundheitsversorgung an der Hochschule Osnabrück (Vertiefung: Versorgungsforschung)

Bachelorstudium im Studiengang: Health Communication an der Universität Bielefeld (Vertiefungen: E-Health, Organisationsberatung und Gesundheitssystemgestaltung, Gesundheitsberichtserstattung und Epidemiologie, Demografische Grundlagen von Gesundheit und sozialer Sicherung)

Forschungsschwerpunkte

  • Digitalisierung im Gesundheitswesen

Aktuelles Forschungsprojekt

  • Digitale Spaltung in Bezug auf die Gesundheitskompetenzen in Zeiten der Corona-Pandemie

Lehrgebiete in der Abteilung New Public Health

  • Einführung in die Statistik
  • Vertiefung zur Statistik
  • Innovative Versorgungskonzepte und Kooperationen im Gesundheitswesen
  • Kolloquium zur Bachelorarbeit am IGB
  • Masterkolloquium der Abteilung New Public Health

Wissenschaftliche Veröffentlichungen und Konferenzbeiträge (seit 2022, Auswahl)

Hannemann, N. & Babitsch, B. (2024). Trust in sources of information about digital health technologies: The User’s Perspective. European Journal of Public Health, 34(Supplement_3), Artikel ckae144.1177. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckae144.1177

Hannemann, N., Kutza, J.-O., Kücking, F., Przysucha, M., Hübner, U. & Babitsch, B. (2024). Die Wahrnehmung der Vertrauenswürdigkeit eines KI-Systems zur Wundklassifizierung aus der Perspektive von Gesundheitsfachkräften. Gesundheit - gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH). Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.3205/24GMDS379 (German Medical Science GMS Publishing House)

Kücking, F., Hübner, U., Przysuche, M., Hannemann, N., Kutza, J.-O., Moelleken, M., Erfurt-Berge, C., Dissemond, J., Babitch, B. & Busch, D. (2024). Automation Bias in Al-Decision Support: Results from an Empirical Study. Studies in health technology and informatics, 317, 298-304. https://doi.org/10.3233/SHTI240871

Hannemann, N. & Babitsch, B. (2023). Der Einfluss digitaler Gesundheitskompetenz auf die Nutzung von Gesundheits-Apps. In Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten 2023. Georg Thieme Verlag. https//doi.org/10.1055/s-0043-1770621

Hannemann, N. & Babitsch, B. (2023). Dissemination of health-related technologies in Germany between 2020 and 2022. European Journal of Public Health, 33(Supplement_2), Artikel ckad160.1228. https//doi.org/10.1093/eurpub/ckad160.1228

Hannemann, N. & Babitsch, B. (2023). Einfluss sozialer und gesundheitllicher Merkmale auf den aktuellen Informationsstand zu Gesundheits-Apps. In Bewegte Zeiten: Lebenswelten im Wandel (S.81). https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb11/institute/med_psych/bewegtezeiten/programm/programm-und-abstract-band_dgmp-dgms2023.pdf

Kutza, J.-O., Hannemann, N. , Hübner, U. & Babitsch, B. (2023). The Representation of Trust in Artificial Intelligence Healthcare Research. Studies in health technology and informatics, 305, 5-9. https://doi.org/10.3233/SHTI230409

Schmidt, L., Hannemann, N., Jesussek, A.-L. & Babitsch, B. (2023). Kommunikation und Interaktion in den digitalen Semestern – die Sichtweise von Studierenden am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB). Abstractband Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2023. Vorab-Onlinepublikation. https//doi.org/10.3205/23GMA118

Schmidt, L. ,Götz, N.-A., Hannemann, N. & Babitsch, B. (2023). Disparties in COVID-19 related health literacy, knowledge, and the assessment of the measures taken in Germany: a cross-sectional study. Journal of Public Health. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s10389-023-01827-2

Hannemann, N. & Babitsch, B. (2022). The usage of DiGA, stratified by sociodemographic/socioeconomic characteristics. European Journal of Public Health, 32(Supplement_3), Artikel ckac131.180. https://doi.org/10.1093/europub/ckac131.180

Hannemann, N. & Babitsch, B. (2022). Wahrgenommener Nutzen digitaler Gesundheitsapplikationen aus der Perspektive von Nutzenden. In Das Gesundheitswesen, Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne - Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und DGMS. Georg Thieme Verlag. https//doi.org/10.1055/s-0042-1753765